Qualified Scrum Team Member

Zielgruppe:
- Einsteiger*innen in die agile Produktentwicklung
- Neue Scrum-Teammitglieder
- Entwickler*innen
- Künftige Product Owner/Scrum Master
- Alle, die die Grundlagen agiler Zusammenarbeit verstehen und erleben möchten
Kursüberblick:
QSTM vermittelt die Grundwerte, Prinzipien und Praktiken agiler Produktentwicklung mit Fokus auf Scrum. Du verstehst die Rollen, Events und Artefakte im Scrum-Framework und kannst als Teil eines cross-funktionalen Teams effektiv mitarbeiten.
Das erwartet dich:
- Du lernst agile Werte, Prinzipien und die Unterschiede zu klassischen Ansätzen kennen.
- Du verstehst das Scrum-Rahmenwerk, die Rollen, Events und Artefakte.
- Du erfährst, wie empirische Prozesskontrolle und iteratives Arbeiten funktionieren.
- Du lernst grundlegende Entwicklungs- und Produktmanagementpraktiken.
- Du entwickelst Fähigkeiten in Selbstorganisation, Teamdynamik und Konfliktlösung.
Dein Nutzen:
- Du wirkst im Scrum Team wertschöpfend mit.
- Du kannst Scrum-Events und -Artefakte richtig anwenden und nutzen.
- Du verstehst, gestaltest und priorisierst Anforderungen.
- Du unterstützt aktiv Teamarbeit, Feedback und Selbstorganisation.
- Du erkennst Konflikte, analysierst sie und entwickelst gemeinsam Lösungen.
Modul 1: Agile Grundlagen & Scrum Essentials
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- Die Grundprinzipien agiler Werte und das Agile Manifest erklären – (Agile Values, Principles).
- Unterschiede zwischen agilen und klassischen Ansätzen identifizieren.
- Das Scrum-Rahmenwerk und die Rollen (Product Owner, Scrum Master, Entwickler) beschreiben – sowie deren Zusammenspiel (Scrum Guide, Roles & Responsibilities).
- Die fünf Scrum-Werte aufzählen – und erläutern, wie Timeboxing und Empirie die Zusammenarbeit unterstützen (Scrum Values, Timeboxing, Empirical Process Control).
- Die Scrum-Events (Sprint Planning, Daily Scrum, Review, Retrospektive) erklären – und ihren Beitrag zum Teamerfolg benennen.
- Das Product Backlog und dessen Bedeutung für dynamische Produktentwicklung erläutern – (Product Backlog, Inspect & Adapt).
Modul 2: Agile Entwicklungs- & Produktpraktiken
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- Grundlegende Techniken des Product Backlog Managements anwenden – und Teams bei der Priorisierung unterstützen (Backlog Management, Prioritization).
- Kundenfeedback einholen – und einfache Methoden zur Validierung von Produktideen anwenden (Customer Feedback, Product Validation).
- Den Wert von iterativer und inkrementeller Entwicklung erklären – und Continuous Integration als Prinzip beschreiben (Iterative Development, Continuous Integration).
- Grundlagen technischer Praktiken wie Test-Driven Development und Akzeptanztests erläutern – (TDD, ATDD – Überblick).
Modul 3: Teamdynamik & Selbstorganisation
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- Die Phasen der Teamentwicklung beschreiben – und typische Teamdynamiken analysieren (Team Development, Team Dynamics).
- Prinzipien und Voraussetzungen für Selbstorganisation im Scrum Team erklären – und Maßnahmen zur Förderung der Selbstorganisation benennen (Self-organisation, Empowerment).
- Die Rolle des Scrum Masters als Servant Leader und Team-Coach erläutern – und erste Coaching-Ansätze für Teams erkennen (Servant Leadership, Team Coaching).
- Konflikte im Team identifizieren – deren Ursachen analysieren und einfache Lösungsansätze vorschlagen (Conflict Management, Problem Solving).
Modul 4: Zusammenarbeit, Kommunikation & Verantwortung
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- Die Zusammenarbeit im Scrum Team und mit Stakeholdern fördern – (Collaboration, Stakeholder Engagement).
- Meetings und Reviews im Scrum-Kontext aktiv mitgestalten – (Facilitation, Review Participation).
- Verantwortung für den Wert des Produkts und den Nutzen für den Kunden übernehmen – (Customer Value, Product Ownership Mindset).
- Die eigene Rolle als Teil des Scrum Teams reflektieren und aktiv gestalten – (Team Member Stance, Self Mastery).
Voraussetzungen
- Außer dem Willen zu lernen gibt es keine Voraussetzungen.
Was ist der nächste Schritt auf der Reise?
- Informiere dich über unsere weiterführenden Angebote und sprich mit unseren Ausbildern über die nächsten Schritte auf deiner Wachstumsreise.
- Für die Produktentwickler im Team bieten unsere Ausbilder individuelle Developer Trainings oder Hands-on Begleitung bei der täglichen Arbeit mit Konzepten wie XP, Clean Code, TDD, CI, CD und anderen an.