Qualified Scrum Product Owner - II

Zielgruppe:
- Product Owner mit erster Erfahrung
- Produktmanager*innen
- Alle, die ihr Product Ownership vertiefen wollen
Kursüberblick:
QSPO-II erweitert dein Methodenrepertoire für strategische Produktführung, datenbasierte Entscheidungen, skalierte Zusammenarbeit und fortgeschrittenes Backlog-Management.
Das erwartet dich:
- Du entwickelst Roadmaps und Produktstrategien.
- Du nutzt Validierung und Experimente für bessere Entscheidungen.
- Du verbesserst Stakeholder- und Multi-Team-Kollaboration.
- Du setzt fortgeschrittene Techniken zur Wertmaximierung ein.
Dein Nutzen:
- Du kannst komplexe Produktentwicklungen leiten.
- Du bindest Stakeholder strategisch ein.
- Du triffst datengetriebene Entscheidungen.
- Du nimmst Product Ownership auch in anspruchsvollen Umgebungen souverän wahr.
Modul 1: Strategische Produktführung & Vision im Kontext
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- Die Produktvision im sich wandelnden Marktumfeld schärfen – regelmäßig überprüfen und an neue Erkenntnisse anpassen (Product Vision, Passion & Vision, Market Signals).
- Die Produktstrategie auf Unternehmensziele, Markttrends und Kundenbedürfnisse ausrichten – und entsprechende Roadmaps entwickeln (Strategizing, Company Goals, Roadmapping).
- Den USP und die Value Proposition ihres Produkts herausarbeiten – und für verschiedene Stakeholder kommunizieren (USP, Benefit statt Feature, Sharpening the Message).
- Systemkräfte und externe Einflüsse auf das Produktumfeld analysieren – und berücksichtigen (Systemic Forces, Competitor Awareness).
Modul 2: Kundenwert, Validierung & datenbasierte Entscheidungsfindung
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- Kundenbedürfnisse und -probleme mit fortgeschrittenen Methoden identifizieren und validieren – z.B. Jobs to be Done, Personas, Kano-Modell (Customer Needs, Jobs to be Done, Kano Modell, Personas).
- Hypothesen über Produkt-Features aufstellen und Experimente planen – und Erkenntnisse zur weiteren Entwicklung nutzen (Discovering, Innovating, Outcome Focus).
- Metriken und Feedbackmechanismen anwenden – z.B. Sprint Review Outcomes, Customer Value, Buyable Impact – und daraus Verbesserungen ableiten (Outcome Focus, Customer Value, Buyable Impact).
- Business Value und Nutzen mit geeigneten Techniken schätzen, bewerten und kommunizieren – (Business Value Estimation, Value Poker, Benefit statt Feature).
Modul 3: Skalierte Zusammenarbeit & Stakeholder-Komplexität
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- Stakeholder-Landschaften kartieren und Beziehungen analysieren – und Strategien zum Stakeholder-Engagement entwickeln (Stakeholder Relationships, Stakeholder Matrix, Customer Distance Mapping).
- Zusammenarbeit über mehrere Teams und mit externen Partnern organisieren und moderieren – z.B. LeSS, Communities, Circles of Influence (Large Scale Scrum (LeSS), Collaboration, Circles of Influence).
- Agile Verträge und Zielsysteme verstehen und anwenden – z.B. Agile Contracting, OKR, Tools & Goal Setting Techniques im eigenen Produktkontext (Agile Contracting, OKR, Tools & Goal Setting Techniques).
- Konflikte und Zielkonflikte zwischen Stakeholdern erkennen und systemisch analysieren – und konstruktiv lösen (Systemic Forces, Facilitating, Promoting).
Modul 4: Advanced Backlog Management & Product Ownership in der Skalierung
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- Backlog-Refinement als kontinuierlichen, teamübergreifenden Lern- und Verbesserungsprozess gestalten.
- Schätzmethoden auswählen und anleiten – z.B. Planning Poker, Magic Estimation, Bucket Estimation – und auf komplexe Backlogs anwenden (Scrum Planning Poker, Magic / Bucket Estimation, User Story Mapping).
- Die Definition of Done und Akzeptanzkriterien teamübergreifend weiterentwickeln – und für hohe Produktqualität sorgen (Product Promises, Outcome Focus, Definition of Done).
- Den eigenen Verantwortungsbereich als Product Owner im skalierten oder komplexen Setting reflektieren – und gezielt erweitern (Self Mastery, Ownership Stance, Responsibility Process).
Voraussetzungen
- QSPO-1 Zertifikat (oder vergleichbare Vorleistung wie z.B. ein CSPO oder PSPO-I erworben im Zusammenhang mit einem 2-tägigen Training)
- 1 Jahr Berufserfahrung als Product Owner