Qualified Scrum Product Owner - I

Qualified Scrum Product Owner - 1

Zielgruppe:

  • Einsteiger*innen in die Product Owner Rolle
  • Scrum-Teammitglieder
  • Produktverantwortliche

Kursüberblick:
QSPO-I vermittelt praxisnah die Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung im Scrum-Kontext und macht dich fit für die zentrale Rolle als Product Owner.

Das erwartet dich:

  • Du lernst die Scrum-Rolle des Product Owners kennen.
  • Du entwickelst eine überzeugende Produktvision.
  • Du priorisierst das Product Backlog und formulierst User Stories.
  • Du verstehst die Bedeutung von Kundenwert und Stakeholder-Management.

Dein Nutzen:

  • Du kannst als Product Owner im Scrum-Team arbeiten.
  • Du strukturierst Anforderungen und steuerst die Produktentwicklung.
  • Du kommunizierst souverän mit Stakeholdern.

Modul 1: Scrum, Product Owner Rolle & Vision

Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:

  • Die Grundprinzipien von Scrum, die Rollen und die Verantwortung des Product Owners erklären – (Frameworks & Practices, Ownership Stance).
  • Eine inspirierende Produktvision entwickeln und verständlich vermitteln – (Passion & Vision, Product Vision).
  • Die Verantwortung als Product Owner reflektieren und aktiv übernehmen – (Ownership Stance, Self Mastery).
  • Stakeholder im Produktumfeld identifizieren – und deren Interessen berücksichtigen (Stakeholder Relationships).

Modul 2: Kundenfokus, Markt & Stakeholder

Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:

  • Kundenbedürfnisse mit geeigneten Methoden erheben und analysieren – (Customer Needs, Customer Value).
  • Markt- und Wettbewerbsumfeld beobachten – und Erkenntnisse für die Produktentwicklung nutzen (Market Signals, Competitor Awareness).
  • Stakeholder analysieren und geeignete Kommunikationswege nutzen – (Stakeholder Relationships, Promoting).
  • Den Unterschied zwischen Output und Outcome erklären – und Outcome-Fokus in der Produktarbeit anwenden (Outcome Focus, Buyable Impact).

Modul 3: Product Backlog, User Stories & Akzeptanz

Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:

  • Ein Product Backlog anlegen, strukturieren und priorisieren – (Roadmapping, Tools & Goal Setting Techniques).
  • User Stories nach gängigen Techniken (z.B. User Story Mapping, Jobs to be Done) formulieren – (User Story Mapping, Jobs to be Done).
  • Akzeptanzkriterien und die Definition of Done im Team definieren und kommunizieren – (Product Promises, Outcome Focus).
  • Die iterative Entwicklung im Scrum-Prozess erläutern – und für Produktverbesserung nutzen (Agile/Lean Mindset, Sharpening the Message).

Modul 4: Zusammenarbeit, Facilitation & Verantwortung

Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:

  • Die Zusammenarbeit im Scrum Team und mit Stakeholdern fördern – (Facilitating, Collaboration).
  • Meetings und Reviews im Scrum-Kontext strukturieren und moderieren – (Facilitating, Sprint Review).
  • Die eigene Rolle als Product Owner im Team und gegenüber Stakeholdern klar darstellen und ausfüllen – (Ownership Stance, Self Mastery).
  • Verantwortung für den Wert des Produkts und den Nutzen für den Kunden übernehmen – (Customer Value, Outcome Focus).

Voraussetzungen

  • Außer dem Willen zu lernen gibt es keine Voraussetzungen.

Was ist der nächste Schritt auf der Reise?