Qualified Scrum Master - II

Qualified Scrum Master - 2

Zielgruppe:

  • Scrum Master mit ersten Praxiserfahrungen
  • Teamleiter*innen
  • Agile Coaches im Aufbau

Kursüberblick:
QSM-II baut auf den Grundlagen auf und vertieft die Fähigkeiten zur Moderation, Konfliktlösung und Begleitung von Teams in komplexeren Scrum-Umgebungen.

Das erwartet dich:

  • Du verankerst Scrum-Werte aktiv im Team.
  • Du moderierst komplexe Meetings und Konflikte.
  • Du coachst Teams zur Selbstorganisation.
  • Du gestaltest kontinuierliche Verbesserungsprozesse – auch teamübergreifend.

Dein Nutzen:

  • Du begleitest Teams auf dem Weg zur High-Performance.
  • Du setzt Moderations- und Coaching-Techniken gezielt ein.
  • Du förderst agile Veränderungsprozesse auch über Teamgrenzen hinweg.

Modul 1: Scrum-Werte als Hebel für High-Performance-Teams

Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:

  • Die Bedeutung der Scrum-Werte für leistungsfähige Teams und teamübergreifende Zusammenarbeit analysieren – deren Wirksamkeit im skalierten Umfeld bewerten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Scrum-Werte im Arbeitsalltag und in Multi-Team-Kontexten entwickeln – und reflektieren.
  • Teams und Einzelne darin anleiten, Werte als Grundlage für Zusammenarbeit und Problemlösung zu nutzen – auch bei wachsender Teamgröße.

Modul 2: Facilitation & Konfliktmanagement in komplexen und skalierten Scrum-Umgebungen

Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:

  • Scrum-Events und Workshops strukturieren und moderieren – in komplexen, ggf. teamübergreifenden Situationen.
  • Konflikte und Gruppendynamiken analysieren – auch zwischen mehreren Teams – und geeignete Strategien auswählen.
  • Facilitation-Techniken zur Entscheidungsfindung in skalierten Umgebungen einsetzen – und deren Effektivität beurteilen.

Modul 3: Teamdynamik, Selbstorganisation und Coaching im Multi-Team-Kontext

Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:

  • Team- und gruppenübergreifende Dynamiken analysieren – und passende Interventionen für die Zusammenarbeit mehrerer Teams vorschlagen.
  • Teams und Teams-of-Teams zur Selbstorganisation anleiten – und Hindernisse im skalierten Umfeld beseitigen.
  • Coaching- und Mentoring-Ansätze auf mehrere Teams anwenden – und die Entwicklung einer übergreifenden Definition of Done moderieren.

Modul 4: Kontinuierliche Verbesserung, Stakeholder-Engagement & erste Schritte in der Skalierung

Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:

  • Kontinuierliche Verbesserungsprozesse und Backlog-Refinement teamübergreifend gestalten und implementieren.
  • Agile Metriken und Feedbacksysteme zur Koordination und Verbesserung anwenden – über mehrere Teams hinweg.
  • Stakeholder-Interessen identifizieren und bewerten – in komplexeren, skalierten Settings – und Kommunikationsprozesse planen.
  • Grundprinzipien agiler Skalierung (z.B. Koordination, Alignment, gemeinsame Ziele) erklären – und erste praktische Schritte zur Umsetzung initiieren.

Voraussetzungen

  • QSM-1 Zertifikat (oder vergleichbare Vorleistung wie z.B. ein CSM oder PSM-I erworben im Zusammenhang mit einem 2-tägigen Training)
  • 1 Jahr Berufserfahrung als Scrum Master

Was ist der nächste Schritt auf der Reise?