Qualified Scrum Master - I

Zielgruppe:
Einsteiger*innen ins agile Arbeiten, angehende Scrum Master, Teammitglieder, die Scrum verstehen und unterstützen wollen.
Kursüberblick:
QSM-I vermittelt das Fundament für erfolgreiches Arbeiten mit Scrum. Du lernst, wie das Scrum-Framework funktioniert, welche Werte und Prinzipien dahinterstehen und wie die Rollen im Team zusammenspielen.
Das erwartet dich:
- Du verstehst die agilen Werte, die Scrum-Rollen, Events und Artefakte.
- Du lernst, wie Scrum-Teams zusammenarbeiten.
- Du erfährst, wie empirische Prozesssteuerung funktioniert.
- Du kannst erste Scrum-Meetings moderieren.
Dein Nutzen:
- Du kannst Scrum in deinem Arbeitsalltag anwenden.
- Du unterstützt die Zusammenarbeit im Team.
- Du begleitest als Scrum Master erste Meetings und Verbesserungsprozesse.
Modul 1: Agile Grundlagen & Scrum Essentials
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- Die Werte und Prinzipien agiler Vorgehensweisen erklären – und deren Bedeutung für die tägliche Arbeit analysieren.
- Die Unterschiede zwischen agilen und traditionellen Vorgehensmodellen vergleichen – und die Vorteile agiler Ansätze bewerten.
- Den Scrum Guide als grundlegendes Rahmenwerk beschreiben – und die wichtigsten Elemente benennen.
- Die Scrum-Rollen (Product Owner, Scrum Master, Developers) differenzieren – und deren Verantwortlichkeiten erklären.
- Die Rolle und Haltung des Scrum Masters interpretieren – und beurteilen, wie Servant Leadership im Team wirksam werden kann.
Modul 2: Scrum in der Praxis: Events, Artefakte & Inspect & Adapt
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- Die fünf Scrum-Events benennen – deren Zweck erläutern und die Bedeutung für Transparenz, Inspektion und Anpassung analysieren.
- Die Scrum-Artefakte erklären – und deren Rolle für Transparenz und Zusammenarbeit unterscheiden.
- Den Inspect & Adapt-Zyklus beschreiben – als zentrales Lernprinzip in Scrum und dessen Bedeutung für kontinuierliche Verbesserung bewerten.
- Die Bedeutung von empirischer Arbeitsweise und Transparenz erklären – und anwenden, um die Zusammenarbeit im Team zu fördern.
- Scrum-Meetings moderieren – anhand der Scrum-Regeln und Maßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit entwickeln.
Modul 3: Teamdynamik, Selbstorganisation & Konflikte
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- Die Phasen der Teamentwicklung beschreiben – und typische Teamdynamiken analysieren.
- Prinzipien und Voraussetzungen für Selbstorganisation erklären – und Maßnahmen zur Förderung der Selbstorganisation entwickeln.
- Die Rolle des Scrum Masters als Servant Leader und Team-Coach erläutern – und erste Coaching- und Unterstützungsansätze für Teams auswählen.
- Konflikte im Team identifizieren – deren Ursachen analysieren und einfache Lösungsansätze vorschlagen.
Modul 4: Hindernisse, Stakeholder & kontinuierliche Verbesserung
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- Typische Hindernisse (Impediments) in der Teamarbeit identifizieren – deren Auswirkungen analysieren und das Team bei der Beseitigung unterstützen.
- Die Bedeutung und Praxis kontinuierlicher Verbesserung erklären – und Verbesserungsmaßnahmen entwickeln.
- Die Rolle des Scrum Masters als Change Agent erläutern – und grundlegende Ansätze zur Veränderungsbegleitung bewerten.
- Stakeholder identifizieren – deren Bedürfnisse und Interessen analysieren und erste Kommunikations- und Einbindungsmaßnahmen planen.
Voraussetzungen
- Außer dem Willen zu lernen gibt es keine Voraussetzungen.