Leading Adaptive Organisations

Leading Adaptive Organisations

Zielgruppe:

  • Führungskräfte auf höherer Ebene, die sich ständigem organisatorischen Wandel stellen, Transformationsinitiativen sicher steuern und wirklich widerstandsfähige Teams und Organisationen schaffen möchten, die auch unter Druck bestehen
  • Transformationsexpert:innen wie Agile Coaches und Scrum Master, die bewährte Werkzeuge und Denkmodelle brauchen, um organisatorische Trägheit zu überwinden und zu nachhaltigen Strukturveränderungen beizutragen
  • Strategie- und Innovationsmanager:innen, die Anpassungsfähigkeit im Kern der Organisation verankern wollen
  • Bereichsleitungen und mittlere Führungskräfte, die sich den Realitäten von Anpassung und Innovation stellen, während der laufende Betrieb gesichert bleibt

Kursüberblick:
In der heutigen volatilen Geschäftswelt scheitern starre Organisationen, während adaptive Unternehmen florieren. Leading Adaptive Organisations bietet die Blaupause, um Resilienz in die DNA Ihrer Organisation zu integrieren und ständigen Wandel vom Risiko zum Wettbewerbsvorteil zu machen. Sie lernen bewährte Prinzipien kennen, mit denen Unternehmen nicht nur Störungen überstehen, sondern daraus gestärkt hervorgehen.

Was Sie erwartet:

  • Sie erhalten ein solides Verständnis adaptiver Prinzipien und organisationaler Ambidextrie.
  • Sie lernen, operative Effizienz und innovative Experimente in Balance zu bringen.
  • Sie meistern Organisationsstrukturen, die Anpassungsfähigkeit ermöglichen – darunter den Wandel von traditionellen Silos zu produktorientierten Teams und verteilter Entscheidungsfindung.
  • Sie entdecken Führungsstile, die adaptive Strukturen unterstützen, und lernen Prinzipien und Werkzeuge für systematisches, evolutionäres Experimentieren kennen.

Ihre Vorteile:

  • Sie leiten Transformationsinitiativen mit Zuversicht.
  • Sie durchbrechen organisatorische Trägheit und gestalten zukunftsfähige Strukturen.
  • Sie schaffen Kulturen, in denen Veränderung zur Selbstverständlichkeit wird.
  • Sie setzen strukturelle Änderungen um, die ständige Disruption in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.

Modul 1: Adaptivität mit System – Wandel steuern und Strategie aktivieren

Nach Abschluss dieses Moduls können Teilnehmende:

  • Organisationale Ambidextrie definieren – Organisationsformen vergleichen, die Anpassungsfähigkeit fördern oder behindern, und die strategischen Vorteile der Optimierung auf Adaptivität bewerten.
  • Strukturelle Auswirkungen analysieren – untersuchen, wie Ambidextrie das Organisationsdesign und Führungsrollen beeinflusst und welche Praktiken auf allen Ebenen benötigt werden, um adaptive Fähigkeiten zu stärken.
  • Feedbacksysteme gestalten – Feedback-Mechanismen entwickeln und diskutieren, die die Anpassungsfähigkeit der Organisation wirksam bewerten und kontinuierliche Verbesserung fördern.
  • Organisatorische Komplexität navigieren – deren Natur erklären, Praxisbeispiele identifizieren und zeigen, wie evolutionäre Experimente sinnvolle Veränderungen anstoßen können.
  • Adaptive Transformationsvorschläge erarbeiten – Strukturveränderungen entwerfen, die Organisationen wirklich zukunftsfähig machen.

Modul 2: End-to-End-Organisationsdesign – Struktur für Kontinuität und Anpassungsfähigkeit

Nach Abschluss dieses Moduls können Teilnehmende:

  • Adaptive Produktentwicklung gestalten – zeigen, wie „Produkte“ in komplexen Szenarien definiert werden, und erläutern, wie Produktentwicklung die Anpassungsfähigkeit fördert und Entscheidungswege verbessert.
  • Organisationales Lernen beschleunigen – beschreiben, wie schnelle Feedbackzyklen das Lernen maximieren, und praxisnahe Möglichkeiten formulieren, diese Zyklen im eigenen Unternehmen zu beschleunigen.
  • Systeme kollektiver Verantwortung aufbauen – erklären, wie geteilte Verantwortung für die vollständige Produktentwicklung den Koordinationsaufwand minimiert, und traditionelle mit adaptiven Strukturen vergleichen.
  • Experimentierkultur modellieren – Rahmenwerke zur Förderung nachhaltiger Kulturen des Experimentierens und der Innovation entwickeln.

Modul 3: Stärken bündeln – Von Silos zu Produktverantwortung

Nach Abschluss dieses Moduls können Teilnehmende:

  • Organisationales Lernen transformieren – die zentrale Rolle kontinuierlichen Lernens für den Abbau von Silos und die Förderung von Systemwissen für mehr Anpassungsfähigkeit erklären.
  • Strukturen für optimale Lieferung & Lernen gestalten – Teamkonfigurationen (individuell, cross-funktional, produktbezogen) unterscheiden und entwerfen, die sowohl Produktlieferung als auch kontinuierliche Lernzyklen maximieren.
  • Verteilte Entscheidungsfindung ermöglichen – analysieren, wie die Befähigung von Teams durch verteilte Entscheidungsfindung die Reaktionsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Organisation steigert.
  • Teams ausrichten und befähigen – Strategien für zielorientierte Ausrichtung anwenden, um Teamautonomie zu ermöglichen, die Richtung der Organisation beizubehalten und die Kommunikation zu vereinfachen.
  • Kontinuierliche Verbesserung durch Experimente vorantreiben – Experimente gestalten und umsetzen, um die Qualität und Quantität des Lernens in der gesamten Organisation systematisch zu steigern.

Modul 4: Adaptivität durch kollaborative Führung kultivieren

Nach Abschluss dieses Moduls können Teilnehmende:

  • Führung für Adaptivität meistern – zwischen transaktionaler, transformationaler und kollaborativer Führung unterscheiden und deren Eignung zur Innovationsförderung bewerten.
  • Führung für Motivation und Anpassungsfähigkeit vergleichen – transaktionale und transformationale Führung in Bezug auf Motivation und Engagement gegenüberstellen und diskutieren, wie verschiedene Stile die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der Organisation beeinflussen.
  • Die Rolle von Adaptive Leadership erklären – darlegen, wie Adaptive Leadership gezielt Innovation fördert und zu den Prinzipien der Anpassungsfähigkeit passt.
  • Adaptive Leadership-Techniken anwenden – spezifische kollaborative Führungsprinzipien wie Moderation, Storytelling und Vernetzung einsetzen, um adaptive Umgebungen zu schaffen.
  • Praktische Führungsansätze entwickeln – umsetzbare Werkzeuge für wirksame Führung in komplexen, sich wandelnden Organisationen formulieren.

Voraussetzungen

  • Keine formalen Voraussetzungen; lediglich die Bereitschaft, Führungs- und Organisationsdesign neu zu denken.

Nächste Schritte

  • Entdecken Sie weiterführende Programme zur Organisations-Transformation oder Führungskräfteentwicklung.
  • Sprechen Sie mit unseren Qualified Educators, um Ihren nächsten Schritt hin zu einer wirklich adaptiven Organisation zu bestimmen.