Qualifizierter Ausbilder werden!

Qualified Educator Logo

Zulassungsverfahren für Qualifizierte Ausbilder

Version 1.0 beta - Testphase - ab Juli 2025

Hinweis: Dieses Dokument verwendet generische maskuline Pronomen zur Vereinfachung. Alle Aussagen gelten gleichermaßen für Personen aller Geschlechter. Der Verband begrüßt und ermutigt ausdrücklich Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidaten.

1. Zweck und Ziele

1.1 Leitbild

Um Qualifizierter Ausbilder zu werden, müssen Sie spezifische Voraussetzungen erfüllen, die sicherstellen, dass Sie vollständig auf Ihre Ausbilderrolle vorbereitet sind. Diese Anforderungen stellen sicher, dass Sie sowohl über die Lehrfähigkeiten als auch über das tiefgreifende Fachwissen verfügen, das für außergewöhnliche Ausbildung erforderlich ist.

1.2 Qualitätssicherung

Die Erfüllung aller Voraussetzungen vor der Bewerbung zeigt Ihre Bereitschaft und erhält die hohen Standards unseres Ausbilderzertifizierungsprogramms. Diese gründliche Vorbereitung kommt sowohl Ihnen als auch Ihren zukünftigen Teilnehmern zugute.

2. Kernvoraussetzungen für den Status als Qualifizierter Ausbilder

2.1 Ethische Standards

Sie müssen eine saubere ethische Bilanz vorweisen, ohne ausstehende Beschwerden wegen Verstößen gegen den Ethikkodex des Verbandes.

2.2 Geografische Anforderungen

Sie müssen Ihren ständigen Wohnsitz in Europa haben, um Zugänglichkeit und Übereinstimmung mit regionalen Bildungsstandards zu gewährleisten.

2.3 Zertifizierungsanforderungen

Sie müssen die höchste Zertifizierung für den spezifischen Track besitzen, der die Module enthält, die Sie unterrichten möchten. Diese Zertifizierung muss:

  • Aktuell aktiv sein
  • In Ihrem Verbandsprofil angezeigt werden
  • Zur Verifizierung sichtbar sein

2.4 Mentoring-Programm

Sie arbeiten mit einem Ausbilder-Mentor zusammen, um Ihren personalisierten Entwicklungsweg zu erstellen. Jeder aktuell zertifizierte Qualifizierte Ausbilder innerhalb des Verbandes kann als Ihr Mentor fungieren und Sie während Ihrer Qualifizierungsreise begleiten.

3. Praktische Erfahrungsanforderungen

3.1 Erfahrung in der Anleitung anderer

Sie müssen umfangreiche Erfahrung in der Anleitung anderer durch einen Lernprozess nachweisen. Daher sollten Sie dokumentieren:

  • Mindestens acht “Anleitungsveranstaltungen” (d.h. Training, Mentoring oder Coaching)
  • Erreichen von mindestens 60 Teilnehmern insgesamt über alle Veranstaltungen hinweg

Diese Anforderung stellt sicher, dass Sie ausreichend verschiedenen Lernumgebungen und Teilnehmerbedürfnissen ausgesetzt waren.

Hinweis: Anleitungsveranstaltungen beziehen sich speziell auf Bildungsaktivitäten, bei denen Sie anderen beim Lernen und Entwickeln von Fähigkeiten helfen, anstatt Teams in einem Arbeitskontext zu führen oder zu leiten.

Akzeptable Formen der Anleitung umfassen:

  • Traditionelle Trainingsdurchführung
  • Mentoring-Beziehungen und -Sitzungen
  • Coaching-Engagements und -Programme
  • Jede Kombination dieser Bildungsansätze

3.2 Fachspezifisches Co-Training

Als Teil Ihrer acht Anleitungsveranstaltungen müssen Sie mindestens drei Co-Training-Veranstaltungen absolvieren, die sich speziell mit den Modulen befassen, die Sie unterrichten möchten. Jede Co-Training-Veranstaltung muss:

  • Mindestens 16 Stunden dauern.
  • In Partnerschaft mit bestehenden Qualifizierten Ausbildern durchgeführt werden.
  • Sich auf Ihre beabsichtigten Lehrmodule konzentrieren.

Ihr Ausbilder-Mentor kann zusätzliches Co-Training basierend auf Ihren Entwicklungsbedürfnissen empfehlen. Diese Co-Training-Erfahrungen bieten praktische Übung und direktes Feedback von erfahrenen Ausbildern.

3.3 Standards für aktive Teilnahme

Während jeder Co-Training-Veranstaltung müssen Sie persönlich mindestens 4 Stunden Unterricht von den mindestens 16 Stunden der Veranstaltung abhalten. Dies stellt sicher, dass Sie aktiv unterrichten und nicht nur beobachten.

4. Berufliche Entwicklung und Anpassung

4.1 Kontinuierliche Verbesserung

Sie müssen Ihr Engagement für die Verbesserung Ihrer Lehrmethoden nachweisen durch:

  • Überprüfung und Umsetzung von Teilnehmer-Feedback
  • Einbindung von Co-Trainer-Beobachtungen und Empfehlungen
  • Teilnahme an Selbstreflexion und beruflichen Wachstumsinitiativen

4.2 Integration praktischer Erfahrung

Sie müssen zeigen, wie Ihre berufliche Erfahrung Ihre Lehrtätigkeit bereichert. Demonstrieren Sie spezifisch, wie Ihre praktische Arbeit in den Disziplinen, die Sie unterrichten möchten, direkt Ihren Lehransatz beeinflusst und Ihren Teilnehmern zugute kommt.

5. Community-Engagement

5.1 Aktive Mitgliedschaft

Sie müssen aktiv zu relevanten professionellen Gemeinschaften beitragen. Diese Beteiligung stellt sicher, dass Sie:

  • Bei Branchenentwicklungen aktuell bleiben.
  • Professionelle Netzwerke unterhalten, die Ihren Teilnehmern zugutekommen.
  • Wissen teilen und von Kollegen lernen.

6. Curriculum und Materialien

6.1 Vorbereitung von Kursmaterialien

Sie müssen die neueste Version der Kursmaterialien für alle Module bereitstellen, die Sie zu unterrichten beabsichtigen.

6.2 Materialbesitz und Anpassung

Wenn Sie Materialien verwenden, die von anderen entwickelt wurden, müssen Sie demonstrieren, wie Sie diese personalisiert und angepasst haben, um:

  • Sich an Ihren Lehrstil anzupassen.
  • Die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Teilnehmer zu erfüllen.
  • Ihre eigenen Einsichten und Erfahrungen zu reflektieren.

Die Materialien sollten authentisch Ihren Ansatz zum Thema repräsentieren.

7. Sonderbestimmungen für bestehende zertifizierte Ausbilder

7.1 Bestandsschutzbestimmungen

Wenn Sie Guide-Level-Zertifizierungen von ausgewählten angesehenen Zertifizierungsstellen (CST/CSAT/CTC/CEC/PST) besitzen, sind Sie qualifiziert, zu unseren Zertifikaten zu unterrichten, die den Zertifikaten entsprechen, zu denen Sie in Ihren jeweiligen Zertifizierungsstellen aktuell berechtigt sind zu unterrichten.

Wenn Sie zu zusätzlichen Zertifizierungen über Ihre aktuellen Äquivalenzen hinaus unterrichten möchten, müssen Sie das in Punkt 6 dieses Dokuments beschriebene Standard-Qualifizierungsverfahren befolgen.

7.2 Zertifizierungsäquivalenzen

Hier sind Beispiele dafür, wie bestehende Zertifizierungen übertragen werden:

  • Professional Scrum Trainer (PSTs) mit PSM/PSPO-Training-Akkreditierung von Scrum.org können QSM-1 und QSPO-1 Anfängerlevel-Zertifizierungen anbieten, einschließlich aller enthaltenen Trainingsmodule.
  • Certified Scrum Trainer (CSTs) mit Path to CSP-SM-Akkreditierung von Scrum Alliance können QSM-1 bis QSM-3 anbieten, einschließlich aller enthaltenen Module.
  • Certified Team Coaches (CTCs) oder Certified Enterprise Coaches (CECs) mit vorheriger CSPO/A-CSPO-Ausbilder-Akkreditierung von Scrum Alliance können QSPO-1 und QSPO-2 anbieten

7.3 Flexibler Qualifikationsfokus

Trainer-Akkreditierung wird für die verschiedenen Qualifikationsmodule gewährt, aus denen sich unsere Zertifizierungen zusammensetzen. Dies ermöglicht alternative Kombinationen oder spezialisierte Liefermodelle basierend auf dem Hintergrund und der Expertise des Kandidaten-Ausbilders.

Hinweis: Sie können eine unserer Zertifizierungen nur dann verleihen, wenn Sie zur Lehre aller Module für diese Zertifizierung berechtigt sind. Jede Zertifizierung besteht typischerweise aus mehr als einem Modul. Für Beispiele siehe bitte die Details zu unseren Zertifizierungen

8. Zusätzliche Qualifikationsanforderungen

8.1 Abschluss fortgeschrittener Zertifizierung

Um zusätzliche Qualifikationen zu verfolgen, müssen Sie:

  • Die QSM-3 Qualifikation abschließen (falls nicht bereits erreicht)
  • Alle erforderlichen Module für Ihre beabsichtigten Lehrbereiche abschließen.
  • Idealerweise den Abschluss durch das Erreichen der entsprechenden Qualifikationen nachweisen.

8.2 Ausrichtung der Lernziele

Sie müssen ein umfassendes Mapping-Dokument bereitstellen, das klar zeigt:

  • Wie die Lernziele der Zertifikatsstufen, die Sie unterrichten möchten…
  • …sich mit den spezifischen Lernzielen in Ihrem vorgeschlagenen Curriculum verbinden…
  • …und die Ausrichtung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung demonstrieren

Dieses Mapping gewährleistet kohärente Bildungslieferung und validiert Ihr Verständnis der Curriculumstruktur und des Lernfortschritts.

9. Abschließende Bemerkungen

Falls Sie Fragen bezüglich Ihres persönlichen Weges zum Qualifizierten Ausbilder haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Jetzt Kontakt aufnehmen